Interesse am Amt des Fußballschiedsrichters:
Ausbildung zum Schiedsrichter
Wir brauchen Dich. Du hast Interesse am Fussballsport und das Interesse den Spielregeln die Geltung zu verschaffen? Dann komm zu einem unserer Neulingskurse.
Was erwartet mich da:
Die Vermittlung des Ausbildungsinhaltes erfolgt bei dezentralen Neulingskursen in den einzelnen SR-Gruppen des Verbandes. Dabei werden neben den Inhalten des Regelwerkes Basiswissen aus Satzungen und Ordnungen des wfv durch ein Mitglied des SR-Lehrstabes vermittelt. Die Ausbildung erfolgt an verschiedenen Tagen in 14 Unterrichtseinheiten.
Um die Lernqualität zu verbessern ist die maximale Teilnehmerzahl auf 30 Personen begrenzt.
Bei der Hinführung zur Schiedsrichter-Prüfung sind folgende Grobziele anzustreben:
In den Lehreinheiten sind u. a. folgende Feinziele anzustreben:
Wie werde ich Schiedsrichter?
Voraussetzungen: Mindestalter 14 Jahre, zudem Mitglied in einem Verein, Interesse am Fußball, Einsatzbereitschaft für jährlich mindestens 15 Spielleitungen und Teilnahme an Lehrabenden.
Ausbildung: 16 -18 Unterrichtseinheiten im Zeitraum von 6 bis 8 Ausbildungstagen innerhalb von ca. 4 - bis 6 Wochen - zzgl. einem Unkostenbeitrag von 20 € für die Lehrmaterialien wird vom Verein übernommen.
Prüfung: Schriftliche (Beantwortung von Regelfragen)
Einsätze: Nach Prüfung, je nach Alter im Junioren- und auch schon im Senioren-Bereich, beginnend in den Basisklassen. Hierbei erfolgt möglichst Betreuung durch erfahrene Kollegen ("Paten").
Aufstieg: Bei Eignung können gegebenenfalls auf Kreis- und Bezirksebene Klassen in einem Jahr übersprungen werden. Ab Landesliga benötigt jeder Kandidat pro Spielklasse grundsätzlich ein Jahr. Bis in die Bundesliga sollen mindestens sechs bis acht Jahre veranschlagt werden. Die Eignung für die höhere Spielklasse wird durch Schiedsrichter-Beobachter festgestellt.
Finanzen: Die Sportkleidung wird vom Verein gestellt. Die Fahrtkosten zu den Spielleitungen werden ersetzt, daneben gibt es abhängig von der Spielklasse Aufwandsentschädigungen zwischen € 9 (Schülerspiele), € 150 (Regionalliga) und € 3068 (Bundesliga).